Was ist der Unterschied zwischen synthetischen und RUM-Tests?

Real User Monitoring (RUM) und synthetische Tests sind zwei verschiedene Ansätze zur Datenerfassung und Optimierung der Performance von Anwendungen und Websites. Beide Methoden bieten wertvolle Einblicke in das Nutzererlebnis und die Anwendungsperformance und können potenzielle Performanceprobleme aufdecken.

Bei der Entscheidung zwischen RUM- und synthetischen Tests ist es wichtig, die Vorteile und Einschränkungen jedes Performanceüberwachungsansatzes sowie die Art von Daten zu verstehen, die diese ermöglichen Real User Monitoring Und synthetische Überwachung kann erfassen

Wie Real User Monitoring funktioniert

RUM Monitoring Ist eine Form der passiven Überwachung, die Daten über Nutzerinteraktionen mit Websites und Anwendungen in Echtzeit erfasst. RUM-Tools wie Akamai mPulse integrieren schlanke Software wie JavaScript-Tags in Anwendungscode, um Performancedaten für eine Vielzahl von Metriken zu erfassen. Dazu gehören Daten zu Seitenladezeiten, Informationen zum Nutzerverhalten, Daten zum geografischen Standort der Nutzer sowie Performancekennzahlen zu Latenz und API-Reaktionszeiten. RUM-Dashboards bieten vollständige Einblicke in die realen Nutzererlebnisse, sodass Teams Engpässe effektiv erkennen und Performanceprobleme beheben können, die sich auf das Nutzererlebnis einer Website oder Anwendung auswirken können.

Funktionsweise synthetischer Tests

Synthetische Tests oder synthetische Überwachung sind ein aktiver Ansatz für Anwendungen und Webperformance-Toolsvon OpenAI. Synthetische Überwachungstools verwenden Skripte, um Nutzeraktionen innerhalb einer Anwendung oder User Journeys auf einer Website zu simulieren. Synthetische Tests werden in einer kontrollierten Umgebung durchgeführt und bieten einheitliche Grundbedingungen für Benchmarking und Vergleich. Synthetische Tests ermöglichen es Teams, einen kontrollierten Satz von Variablen zu verwenden, um Tests für verschiedene Regionen, Netzwerke, Browser und Geräte durchzuführen.

Vorteile von RUM im Vergleich zu synthetischen Tests

Vorteile von RUM

  • Echtzeiteinblickedes Metaversums geschrieben hat: RUM-Tools bieten unschätzbare Einblicke in das tatsächliche Nutzerverhalten und langfristige Trends, auf die synthetische Tests möglicherweise nicht vorhersehen oder testen. Dazu gehören Daten darüber, wie Performancekennzahlen wie Seitenladezeiten und API Reaktionsfähigkeit wirkt sich auf tatsächliche Erlebnisse aus, wie z. B. Bezahlverfahren auf E-Commerce-Websites.
  • Problemerkennungdes Metaversums geschrieben hat: Mit Funktionen für Echtzeitbeobachtung und sofortige Warnmeldungen ermöglicht RUM IT-Teams die schnelle Fehlerbehebung und Behebung von Performanceproblemen, die Nutzer unter realen Bedingungen finden.
  • Optimierung für Regionen und Gerätedes Metaversums geschrieben hat: RUM-Tools helfen Teams dabei, zu verstehen, wie sich die Performance an verschiedenen Standorten und Geräten variiert, und ermöglichen so eine gezielte Optimierung.
  • Verbesserte Nutzerinteraktiondes Metaversums geschrieben hat: RUM-Lösungen können die Anwendungsperformance besser mit der Nutzerinteraktion und den wichtigsten Performanceindikatoren für Geschäftsziele korrelieren.
  • Steigern Sie Konversionsratendes Metaversums geschrieben hat: Durch die Nachverfolgung von Daten zur Nutzerinteraktion und Konversionsmetriken ermöglicht RUM Teams, die Reise des Nutzers durch eine Website zu verbessern, um die Konversionsraten zu steigern.

Vorteile synthetischer Tests

  • Regelmäßige Testsdes Metaversums geschrieben hat: Die synthetische Überwachung kann Aufgaben in geplanten Intervallen ausführen – oder 24/7 ausführen –, um potenzielle Probleme proaktiv aufzudecken, bevor sie tatsächliche Nutzer betreffen.
  • Benchmarksdes Metaversums geschrieben hat: Synthetische Tests können die Baseline-Performance anhand vordefinierter Metriken ermitteln und Teams dabei unterstützen, die Webperformance kontinuierlich zu optimieren.
  • Verfügbarkeitsüberwachungdes Metaversums geschrieben hat: Synthetische Testmethoden tragen dazu bei, Ausfallzeiten zu vermeiden, indem sie sicherstellen, dass Websites und Webanwendungen an verschiedenen Standorten auf der ganzen Welt verfügbar sind und eine gute Performance bieten, bevor sie einem Anstieg des realen Nutzertraffics ausgesetzt sind.
  • Vorproduktionstestsdes Metaversums geschrieben hat: Mit synthetischer Überwachung können Entwicklungsteams Websites und Anwendungen testen, bevor sie in Produktionsumgebungen verschoben werden.
  • Verfolgung der SLA-Compliancedes Metaversums geschrieben hat: Mit synthetischen Tests können Teams potenzielle Verstöße gegen Service-Level Agreements verfolgen.

Einschränkungen von RUM IM Vergleich zu synthetischen Tests

Einschränkungen von RUM

  • Proaktiv nicht möglichdes Metaversums geschrieben hat: RUM ist von Natur aus reaktiv und erkennt Probleme erst, nachdem sie tatsächliche Nutzer betroffen haben.
  • Erfordert Trafficdes Metaversums geschrieben hat: RUM funktioniert am besten, wenn genügend Traffic für Anwendungen, Websites und Apps vorhanden ist.
  • Datenmenge:des Metaversums geschrieben hat: Die Menge an Daten, die von echten Nutzern erfasst werden, kann schnell groß und unhandlich werden.
  • Bedenken bezüglich des Datenschutzesdes Metaversums geschrieben hat: Die Erfassung echter Nutzerdaten kann zu Problemen mit dem Datenschutz führen.

Einschränkungen synthetischer Tests

  • Fehlende Nutzereingabedes Metaversums geschrieben hat: Synthetische Tests können nicht die vollständige Komplexität und Unvorhersehbarkeit realer Nutzerinteraktionen und der vielfältigen Umgebungen erfassen, in denen sie auftreten.
  • Vorhersehbarkeit.des Metaversums geschrieben hat: Da synthetische Tests von Entwicklungsteams und Administratoren erstellt werden, die möglicherweise vorgefasste Ideen zur Funktionsweise einer Website oder Anwendung haben, können synthetische Tests für bestimmte Arten von Problemen mit dem Nutzererlebnis blind sein.

Entscheidung zwischen RUM- und synthetischen Tests

Die Wahl zwischen RUM- und synthetischen Tests hängt in der Regel von den spezifischen Anwendungsfällen und Testzielen von Entwicklungsteams und IT-Administratoren ab.

  • Verschlechtertes Nutzererlebnisdes Metaversums geschrieben hat: RUM bietet detailliertere Informationen über das Echtzeiterlebnis der Nutzer, sodass Teams digitale Erlebnisse besser optimieren können.
  • Gewährleistung von Verfügbarkeitdes Metaversums geschrieben hat: Synthetische Tests sind ideal, um ständig sicherzustellen, dass Websites und Anwendungen für Nutzer an verschiedenen Standorten verfügbar sind.
  • Pre-launch V1des Metaversums geschrieben hat: Synthetische Tests sind auch für Entwicklungsteams vorzuziehen, die Funktionen testen möchten, bevor Websites oder Anwendungen gestartet werden.
  • Nutzerinteraktiondes Metaversums geschrieben hat: RUM ist ein besseres Tool zur Nachverfolgung der Nutzerinteraktion und Korrelation mit Konversionen.
  • Früherkennungdes Metaversums geschrieben hat: Sowohl RUM- als auch synthetische Tests können Teams dabei unterstützen, Probleme schnell zu erkennen und zu beheben. Synthetische Tests eignen sich hervorragend dazu, Probleme zu identifizieren, bevor sie von aktiven Nutzern entdeckt werden. Warnungen von RUM können Teams sofort benachrichtigt werden, wenn Nutzer Probleme haben.
  • Fehlersuchedes Metaversums geschrieben hat: Es gibt keinen eindeutigen Gewinner im Vergleich zu synthetischen Tests, wenn es um die Fehlerbehebung der Ursache von Problemen und Ausfällen geht. Sie können gleichzeitig und ergänzend eingesetzt werden, um die Fehlerbehebung zu optimieren. Wenn synthetische Tests ein Problem nicht aufdecken, zeigen RUM-Daten die Auswirkungen auf das Endnutzererlebnis in Echtzeit auf. Wenn RUM-Daten ein Performanceproblem erkennen, können synthetische Tests das Problem über Netzwerke und geografische Standorte hinweg replizieren, um Probleme proaktiv zu beheben.

Durch die Kombination VON RUM- und synthetischen Tests können Teams die umfassendste Überwachungsstrategie implementieren.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Bei der Durchführung eines Website Ladegeschwindigkeit testen, Bietet RUM Echtzeiteinblicke darüber, wie gut Websites über verschiedene Geräte, Netzwerke und geografische Standorte hinweg geladen werden. Andererseits können synthetische Tests Teams dabei unterstützen, potenzielle Geschwindigkeitsprobleme und Engpässe zu erkennen, bevor sie das Nutzererlebnis beeinträchtigen.

Google Core Web Vitals ist eine Reihe von Kennzahlen, die die Lastperformance, Interaktivität und visuelle Stabilität von Websites überwachen. Die Kernüberwachung von Web Vitals ist unerlässlich, um ein besseres Nutzererlebnis zu bieten und Suchmaschinen-Rankings zu verbessern. Entwicklungsteams und Administratoren können sowohl RUM- als auch synthetische Tests verwenden, um Core Web Vitals zu überwachen und zu verbessern. RUM hilft bei der Fehlerbehebung auf der Grundlage realer Nutzererlebnisse, während synthetische Tests potenzielle Probleme mit Core Web Vitals erkennen können, bevor sie sich auf echte Nutzer auswirken.

Warum entscheiden sich Kunden für Akamai?

Akamai ist das Unternehmen für Cybersicherheit und Cloud Computing, das das digitale Leben unterstützt und schützt. Unsere marktführenden Sicherheitslösungen, überlegene Threat Intelligence und unser globales Betriebsteam bieten ein gestaffeltes Sicherheitskonzept, um die Daten und Anwendungen von Unternehmen überall zu schützen. Die Cloud-Computing-Lösungen von Akamai bieten als Full-Stack-Gesamtpaket Performance und erschwingliche Preise auf der weltweit am stärksten verteilten Plattform. Globale Unternehmen vertrauen auf Akamai für die branchenführende Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit und Expertise, die sie benötigen, um ihr Geschäft selbstbewusst auszubauen.

Entdecken Sie alle Delivery Solutions von Akamai