Akamai ist das Unternehmen für Cybersicherheit und Cloud Computing, das das digitale Leben unterstützt und schützt. Unsere marktführenden Sicherheitslösungen, überlegene Threat Intelligence und unser globales Betriebsteam bieten ein gestaffeltes Sicherheitskonzept, um die Daten und Anwendungen von Unternehmen überall zu schützen. Die Cloud-Computing-Lösungen von Akamai bieten als Full-Stack-Gesamtpaket Performance und erschwingliche Preise auf der weltweit am stärksten verteilten Plattform. Globale Unternehmen vertrauen auf Akamai für die branchenführende Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit und Expertise, die sie benötigen, um ihr Geschäft selbstbewusst auszubauen.
Ein Website-Geschwindigkeitstest ist eine Technologie, die die Performance einer Website bewertet. Dabei wird insbesondere gemessen, wie lange die Seiten geladen werden müssen, und damit Nutzer mit ihnen interagieren können. Performancekennzahlen wie Seitenladezeit und Nutzererlebnismetriken wie Core Web Vitals können verwendet werden, um die Qualität des Erlebnisses zu messen. Langsame Websites frustrieren Nutzer, was dazu führt, dass sie Websites verlassen und eine negative Wahrnehmung des Websiteeigentümers haben.
Websitegeschwindigkeitstests analysieren mehrere Kennzahlen in Bezug auf Ladezeit, Performance und Nutzererlebnis und bieten Webentwicklern und Administratoren detaillierte Einblicke, die zur Verbesserung der Performance und Ladezeit beitragen können. Viele Studien Zeigen Sie, dass verbesserte Performance- und Nutzererlebniskennzahlen zu einer Steigerung der Nutzerzufriedenheit, -Bindung und -Konversionsraten führen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Websitegeschwindigkeitstests durchzuführen, hauptsächlich im Labor (synthetische Tests) oder anhand von Felddaten (Real User Monitoring oder RUM). Jede Methodik hat ihre eigenen Stärken und Schwächen.
Warum sind Website-Geschwindigkeitstests wichtig?
Von der Kundenbindung bis hin zur Steigerung des Vertriebs und zur Stärkung des Markenbewusstseins – Websites spielen heute eine entscheidende Rolle für Unternehmen. Für Nutzer und Kunden sind Qualität und Performance einer Website oft gleichbedeutend mit der Qualität eines Unternehmens. Websites, die zu langsam laden oder nicht wie vorgesehen funktionieren, wirken sich negativ auf ein Unternehmen aus. Diese Websites können die Wahrnehmung der Marke schädigen, die Kundentreue beeinträchtigen und sich negativ auf das Geschäftsergebnis auswirken.
Da es so viel auf dem Spiel steht, sind Websitegeschwindigkeitstests zu einem wichtigen Bestandteil der Websiteüberwachung geworden. Durch kontinuierliche Tests der Geschwindigkeit und Performance von Websites und Webseiten können Unternehmen Performanceprobleme frühzeitig erkennen und Websites optimieren, um herausragende Nutzererlebnisse bereitzustellen.
Wie Website-Geschwindigkeitstests funktionieren
Es gibt zwei gängige Möglichkeiten: Website-Überwachung Und Website-Geschwindigkeitstests: Synthetische Tests und Real User Monitoring (RUM).
Synthetische Tests
Synthetische Testmethoden sind Methoden zum Testen und Messen der Performance, die Nutzerinteraktionen unter kontrollierten Bedingungen simulieren. Diese Tests verwenden automatisierte Browser an verschiedenen Standorten auf der ganzen Welt, um zu sehen, wie eine Website in verschiedenen Umgebungen und Regionen abschneidet. Da Tests kontrolliert durchgeführt werden, ermöglichen synthetische Tests eine konsistentere Messung von Performancekennzahlen. Mit synthetischen Tests können Webentwickler und -Administratoren außerdem Verfügbarkeit, Verfügbarkeit und Zugänglichkeit aus verschiedenen Teilen der Welt testen und Tests durchführen, bevor Änderungen in die Produktion übertragen werden, um potenzielle Performanceprobleme frühzeitig zu erkennen.
Real User Monitoring
Real User Monitoring (oder RUM)-Lösungen wie Akamai mPulse messen die Website-Performance anhand von Daten aus tatsächlichen Sitzungen, während Nutzer mit einer Website in Echtzeit interagieren. Dieser Ansatz erfasst Daten darüber, wie sich reale Faktoren auf Websitegeschwindigkeit und -Performance auswirken. RUM bietet außerdem Einblicke in die Auswirkungen des Nutzerverhaltens auf die Websiteperformance und deckt Probleme auf, die möglicherweise nicht durch synthetische Tests aufgedeckt werden.
Es gibt zwar erhebliche Unterschiede zwischen Synthetische Tests Und RUM bieten beide Ansätze einzigartige Einblicke und Vorteile. Durch die Kombination von synthetischer Überwachung und RUM erhalten Sie ein vollständigeres Bild von Websitegeschwindigkeit und -Performance.
Die Metriken eines Website-Geschwindigkeitstests
Websitegeschwindigkeitstests wurden entwickelt, um eine Reihe wichtiger Kennzahlen zu erfassen.
- Seitenladezeitdes Metaversums geschrieben hat: Die Gesamtzeit, die erforderlich ist, bis eine Seite vollständig auf dem Bildschirm eines Nutzers angezeigt wird, einschließlich aller Bilder, CSS- und JavaScript-Dateien.
- Übertragungszeit für das erste Byte (TTFB): Der Zeitpunkt, zu dem ein Browser eine Webseite zum ersten Mal von einem Server anfordert, bis zu dem Zeitpunkt, zu dem er das erste Datenbyte empfängt. Dies ist ein Indikator dafür, wie reaktionsschnell der Webserver ist.
- Erste contentful Paint (FCP): Der Punkt, an dem Inhalte auf dem Bildschirm angezeigt werden, wodurch der Nutzer visuell bestätigt wird, dass die Seite geladen wird.
- Zeit für Interaktionen (TTI): Die Zeit, die dauert, bis eine Webseite vollständig interaktiv ist.
Drei weitere wichtige Kennzahlen sind Bestandteil von Google Core Web Vitals . Diese Kennzahlen sind entscheidend für ein optimales Nutzererlebnis und tragen auch dazu bei, Suchmaschinen-Rankings zu verbessern.
- Größte inhaltliche Farbe (LCP): Die Zeit, die benötigt wird, bis das größte Inhaltselement auf einer Seite (z. B. ein Bild oder ein Textblock) sichtbar wird.
- Kumulierte Layoutverschiebung (CLS): Eine Messung, wie stark sich das Layout beim Laden der Seite verschiebt, was sich auf das Nutzererlebnis auswirken kann.
- Interaktion bis zur nächsten Farbe (INP): Eine Messung der Reaktionsfähigkeit: Dies zeigt die längste Zeit (größte Verzögerung) zwischen einer Nutzerinteraktion und der Seite, die auf diese Interaktion reagiert.
- Verzögerung bei der ersten Eingabe (FID): Der Zeitpunkt, zu dem ein Nutzer zum ersten Mal mit einer Seite interagiert, indem er auf einen Link klickt oder Daten eingibt, bis zu dem Zeitpunkt, zu dem der Browser auf diese Interaktion reagieren kann. Diese Kennzahl wurde zugunsten von INP größtenteils verworfen.
Durch die Erkennung von Engpässen, die Analyse der Latenz und die Messung der Ladegeschwindigkeiten von Websites können IT-Administratoren Probleme lösen, um die Webperformance zu verbessern, die Websitegeschwindigkeit zu erhöhen und – ebenso wichtig – die Wahrnehmung der Website zu verbessern.
Wie optimiert man Websites
Die Verbesserung der Websitegeschwindigkeit ist entscheidend für die Verbesserung des Nutzererlebnisses, die Verbesserung des Suchmaschinen-Rankings und die Gewährleistung der allgemeinen Websiteperformance. Im Folgenden finden Sie einige Strategien und Best Practices zur deutlichen Steigerung der Websitegeschwindigkeit:
- Optimierung der Bilderdes Metaversums geschrieben hat: Da Bilder zu den größten Elementen auf einer Webseite gehören, können sie die Seitenladezeiten erheblich verlangsamen. Die Komprimierung der Bilddateigrößen, die Verwendung effizienter Formate und die Bereitstellung einer Vielzahl von Bildgrößen für verschiedene Bildschirme und Auflösungen können dazu beitragen, die Ladezeiten ohne Qualitätseinbußen zu verbessern.
- Skripte optimierendes Metaversums geschrieben hat: Viele Nutzerinteraktionen erfordern die Ausführung clientseitiger Skripte. Langsam reagierende Skripte führen zu einem schlechten Nutzererlebnis und sogar dazu, dass die Webseite eingefroren erscheint. Dies wird am leichtesten bei einem niedrigen INP-Score beobachtet.
- Verkleinern Sie CSS, JavaScript und HTMLdes Metaversums geschrieben hat: Die Verwendung von Minifizierungs-Plug-ins, um unnötige Zeichen wie Leerzeichen, Zeilenumbrüche und Kommentare aus diesen Dateien zu entfernen, kann ihre Größe verringern.
- Komprimierung aktivierendes Metaversums geschrieben hat: Die Komprimierung von Dateien mit Tools wie Gzip oder Brotli kann die Größe von CSS-, HTML- und JavaScript-Dateien, die an einen Browser übertragen werden, deutlich reduzieren.
- Browser-Caching verhinderndes Metaversums geschrieben hat: Wenn ein Browser häufig verwendete Dateien wie Stylesheets, Bilder und JavaScript zwischenspeichert, muss der Browser die gesamte Seite nicht jedes Mal neu laden, wenn der Nutzer die Website besucht. Dadurch werden Seiten schneller geladen. Verwenden Sie Cache-Control-Header, um zu konfigurieren, wie lange ein Browser jede Ressource zwischenspeichern soll.
- • Nutzung eines Content Delivery Network (CDN)des Metaversums geschrieben hat: Ein CDN Zwischenspeichern von Inhalten auf Servern, die näher am Nutzer liegen, wodurch die Zeit für die Reaktion auf Anfragen von Webseiten reduziert wird.
- Umleitungen minimierendes Metaversums geschrieben hat: Jede entfernte Umleitung kann die Reaktionszeit reduzieren, indem zusätzliche HTTP-Anfrage-Antwort-Zyklen vermieden werden.
- Asynchrones Laden verwendendes Metaversums geschrieben hat: Das asynchrone Laden von CSS-Dateien und JavaScript beschleunigt die Ladezeit, da mehrere Dateien parallel zueinander geladen werden können.
- Optimieren Sie den kritischen Wiedergabepfaddes Metaversums geschrieben hat: Diese Technik priorisiert das Laden der Ressourcen, die für die Darstellung der ersten Ansicht der Website erforderlich sind, und stellt sicher, dass die wichtigsten Inhalte zuerst geladen werden.
- Lazy Loading implementierendes Metaversums geschrieben hat: Lazy Loading verzögert das Laden nicht kritischer Ressourcen. Diese Ressourcen werden nicht sofort geladen, sondern sofort geladen.
- Verwenden Sie Webschriftarten sparsamdes Metaversums geschrieben hat: Die Beschränkung der Anzahl von Schriftfamilien, -Stilen und -Gewichtungen kann die Seitenladezeit verbessern, da Webschriftarten ziemlich groß sein können und jede Größe oder jeder Stil einen separaten Dateidownload erfordert.
- Wählen Sie den richtigen Webhosting-Anbieterdes Metaversums geschrieben hat: Webhosts unterscheiden sich in der Servicequalität und Geschwindigkeit erheblich. Ein überlegener Anbieter integriert leistungsstarke Server, ein CDN und Caching, um ein hervorragendes TTFB zu gewährleisten.
Nach der Optimierung von Websites ist es wichtig, zu überprüfen, ob die Entwicklungsänderungen das erwartete Ergebnis in freier Wildbahn bringen. Tools zur Real User Monitoring wie Akamai mPulse Kann zeigen, wie Änderungen die Performance einer Website in großem Maßstab für alle Nutzer der Website erhöhen oder verringern.
Die Vorteile einer schnelleren Website
Durch die Verbesserung der Ladezeiten und Performance bieten Websitegeschwindigkeitstests erhebliche Vorteile für Unternehmen, Nutzer und Kunden.
- Besseres Nutzererlebnisdes Metaversums geschrieben hat: Schnellere Websites führen unweigerlich zu besseren Online-Erlebnissen für Nutzer sowie zu mehr Interaktion, höherer Zufriedenheit, höheren Konversionsraten und höheren Umsätzen.
- Verbessert die Suchmaschinen-Rankingsdes Metaversums geschrieben hat: Suchmaschinen priorisieren Websitegeschwindigkeiten beim Ranking von Seiten auf Suchergebnisseiten. Schnellere Websites werden mit höherer Wahrscheinlichkeit höher eingestuft, was zu mehr organischem Traffic führt. Dies gilt insbesondere für mobile Websites.
- Verbessern Sie den Rufdes Metaversums geschrieben hat: Eine schnelle Website vermittelt Nutzern und Kunden Legitimität und Vertrauenswürdigkeit. Langsame Websites führen unweigerlich zu einer Verschlechterung der Markenwahrnehmung.
BEST Practices für einen Website-Geschwindigkeitstest
Bei der Durchführung eines Website-Performance-TestKönnen diese Best Practices dazu beitragen, die genauesten Testergebnisse zu erhalten.
- Verwenden Sie konsistente Werkzeuge.des Metaversums geschrieben hat: Verschiedene Tools für Websitegeschwindigkeitstests bieten verschiedene Perspektiven auf die Websiteperformance. Nutzen Sie mehrere Tools, um ein umfassendes Verständnis der Geschwindigkeit und Performance einer Website zu erhalten.
- Unter verschiedenen Bedingungen testendes Metaversums geschrieben hat: Nutzer aus der Praxis besuchen eine Website unter verschiedenen Bedingungen. Testen Sie die Geschwindigkeit einer Website auf verschiedenen Geräten (Desktops, Tablets, Mobilgeräte), Browsern (Chrome, Firefox, Safari) und Verbindungstypen (Glasfaser, 4G, 3G), um zu verstehen, wie die Performance in verschiedenen Szenarien variiert.
- Verwenden Sie verschiedene Teststandortedes Metaversums geschrieben hat: Unternehmen mit einem globalen Publikum sollten Tools verwenden, die die Geschwindigkeit einer Website von mehreren geografischen Standorten aus testen.
- Analysieren Sie den Darstellungspfad und die Ladereihenfolgedes Metaversums geschrieben hat: Tools, die Einblicke in den kritischen Darstellungspfad einer Website und die Ladereihenfolge von Ressourcen bieten, können dazu beitragen, das Laden kritischer Assets zu priorisieren. Dadurch wird die Wahrnehmung von Performance und Geschwindigkeit deutlich verbessert, selbst wenn sich die Gesamtladezeit nicht stark ändert.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die ideale Websitegeschwindigkeit beträgt in der Regel zwei Sekunden oder weniger, obwohl Ladezeiten und Nutzererwartungen je nach Inhaltstyp, verwendetem Gerät und geografischer Region variieren.
Für synthetische Tests gibt es keinen Standardkonsens über die Häufigkeit von Website-Geschwindigkeitstests. Einige Unternehmen testen täglich, um sicherzustellen, dass ihre Websites die Kundenerwartungen erfüllen, während andere mit monatlichen Tests zufrieden sind. Es ist ratsam, Tests nach größeren Updates oder Änderungen zu planen und Tests durchzuführen, wenn sich die Trafficmuster erheblich ändern.
Umgekehrt ist es bei der Verwendung von Real User Monitoring wichtig, die Nutzerdaten kontinuierlich zu überwachen. Einige Tools zur Real User Monitoring wie Akamai mPulse Wird auch benachrichtigt, wenn nicht erwartete Messungen festgestellt werden.