JINS Online-Store

Beliebter Online-Store bietet mithilfe der mPulse Performance-Visualisierung ein neues und komfortables Brillen-Erlebnis. 

Ein neues Brillen-Erlebnis für Kunden

JINS entwickelt, produziert und verkauft Brillen sowie andere Produkte im Optik-Bereich. Als globale Kette will JINS das Leben der Menschen mit ihren Brillen bereichern. Die Philosophie der Marke lautet dabei: „Magnifiy Life – das Leben größer machen.“ JINS eröffnete im Jahr 2001 seine erste Filiale und entwickelte sich zum führenden Unternehmen auf dem japanischen Brillenmarkt, das aufgrund seines schnellen Services zu niedrigen Preisen beliebt ist. 

JINS konzentriert sich seit seiner Gründung auf die Bereitstellung und Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen, die nicht nur in Japan, sondern auch weltweit einzigartig sind. Neben Brillenprodukten wie Airframe, das einen Markt für besonders leichte Brillen eröffnete, und JINS SCREEN mit Blaulichtfilter bringt JINS kontinuierlich neue Brillenservices auf den Markt. „MEGANE on MEGANE“ nutzt Deep Learning, um Käufern eine virtuelle Anprobe von Brillen zu ermöglichen, ohne dabei die Brille abzunehmen, die sie gerade tragen. Darüber hinaus ist der Kontaktlinsenautomat „TOUCH & COLLECT“ bei vielen Käufern beliebt.

„Wir wollen schnell neue Produkte entwickeln und dabei den Geist eines durch Risikokapital finanzierten Start-ups bewahren“, sagt Takuma Sato, Senior Director des IT Governance Department, Global Governance HQ bei JINS Holdings, Inc. „In den letzten Jahren haben wir Services vor Ort eingeführt, die auf die neueste digitale Technologie zurückgreifen, und bauen unsere Initiativen im Bereich E-Commerce weiter aus. Diese konzentrieren sich auf einen Online-Store und eine JINS-App, die unsere Online- und Ladengeschäfte miteinander verschmelzen zu lassen.“

Im JINS Online-Store können Kunden Brillen mit Sehstärke bestellen und liefern lassen, sofern JINS auf die Daten zur Sehstärke des Kunden zugreifen kann, beispielsweise über eine Brillenverordnung, Daten aus vorherigen Käufen in einer Filiale oder andere Quellen. Auf der JINS-Website werden auch Services angeboten, die die Art und Weise revolutionieren, wie Käufer sich für eine Brille entscheiden. So bietet das Unternehmen beispielsweise einen individuellen Brillendesign-Service – JINS PAINT – und einen eigenen KI-Service – JINS BRAIN – an, der maschinelles Lernen anwendet, um auf Grundlage der langjährigen Erfahrung von Mitarbeitern im Geschäft zu bestimmen, ob ein Brillendesign zum Träger passt. Angesichts der Tatsache, dass Brillen eine wichtige Rolle für das tägliche Leben spielen, verzeichnet JINS einen großen Anstieg des Website-Traffics, sobald Menschen aufgrund einer Naturkatastrophe oder Pandemie verstärkt zu Hause bleiben. Laut Sato wollte JINS immer schon den JINS Online-Store und die JINS App einsetzen, um ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten.

Ein verbessertes Web-Erlebnis für Käufer 

Wie viele Einzelhändler nutzte JINS Standardtools zur Analyse des Nutzer-Traffics im JINS Online-Store. Obwohl diese Tools die Überwachung von Website-Treffern und Traffic-Quellen ermöglichten, lieferten sie wenig zusätzliche Daten oder umsetzbare Erkenntnisse.

„Es wird allgemein angenommen, dass eine Verbesserung der Website-Performance auch zu besseren Konversionsraten für Käufe führt. Mit unseren bisherigen Analysetools konnten wir jedoch nicht nach Korrelationen zwischen den beiden Aspekten suchen. Herkömmliche Tools sagen quantitativ nichts darüber aus, wie sich eine Veränderung der Webnutzeroberfläche oder eine Verbesserung der Performance auf die Konversionsrate auswirken oder den Umsatz verbessern“, so Sato. „Es ist zwar nicht unmöglich, solche Korrelationen von Hand zu berechnen, es ist jedoch sehr aufwendig. Inhalte und Services werden täglich aktualisiert. Es ist utopisch, alles kontinuierlich von Hand zu berechnen. Dennoch wollten wir unbedingt Daten, anhand derer wir beurteilen können, ob wir die richtigen Schritte zur Verbesserung des Nutzererlebnisses unternommen haben und welche zusätzlichen Aspekte wir verbessern sollten.“

Angesichts dieser Probleme entschied sich JINS für Akamai mPulse, eine Lösung für Real User Monitoring, die die vom Endnutzer wahrgenommene Performance visualisiert und zeigt, was korrigiert werden sollte und wie effektiv Verbesserungsmaßnahmen sind.

JINS nutzte bereits Akamai CDN und weitere Services und erhielt Einblicke in die Effektivität des Unternehmens bei der Verbesserung seiner Performance. Um festzustellen, ob weitere Verbesserungen möglich waren, führte JINS eine mPulse-Testphase durch und konnte dabei gezielt Performance-Engpässe in der aktuellen Implementierung visualisieren. Anschließend analysierte JINS den Verkehr, um herauszufinden, welche Auswirkungen die einzelnen Maßnahmen und Konfigurationsänderungen auf die Konversionsraten haben würden.


Bei der Entwicklung unseres Geschäfts streben wir eine nahtlose Verbindung zwischen der digitalen und der physischen Welt an.

Takuma Sato, Senior Director des IT Governance Department, Global Governance HQ, JINS Holdings, Inc.

Visualisierung der geschäftlichen Auswirkungen durch Simulation  

mPulse unterstützt JINS bei der Performance-Optimierung des JINS Online-Stores. Bei der Änderung des JavaScripts einer bestimmten Seite kann mPulse beispielsweise verwendet werden, um zu analysieren, welche Auswirkungen diese Änderung auf das Nutzererlebnis haben wird. Mit mPulse kann auch eine Simulation durchgeführt werden, die die Auswirkungen einer Performance-Änderung auf Kaufraten, Konversionsraten oder andere für die Entscheidungsfindung verwendete Geschäftsindikatoren anzeigt.

mPulse hat auch bisher nicht erkannte Probleme aufgedeckt. Die Lösung fand beispielsweise heraus, dass ein JavaScript eines Drittanbieters Verzögerungen bei der Darstellung der Seite in Web-Browsern verursachte. Auf Basis dieser Informationen implementierte Verbesserungsmaßnahmen reduzierten die Darstellungszeit von 10 Sekunden auf nur 4 Sekunden. Mithilfe dieser Verbesserungsmaßnahmen konnten die realen Konversionsraten deutlich gesteigert werden.

Neben JavaScript wurden immer mehrere Elemente gefunden, wie Schriftarten und CSS, die theoretisch zur Verbesserung der Seiten-Performance oder der Konversionsraten beitragen konnten. Ohne quantitative Daten konnte dies jedoch nur schwierig in Angriff genommen werden. Mit mPulse ist es möglich, die tatsächliche Veränderung der Zeit, die Nutzer zum Laden einer Seite benötigen, numerisch anzuzeigen. Dadurch konnten die Verantwortlichen für die Implementierung von Webinhalten und -diensten die Ergebnisse ihrer Arbeit leicht erkennen. Dadurch entfällt der Aufwand für die manuelle Datenerfassung und die Durchführung von Analysen, wodurch die IT-Abteilung erheblich entlastet wird.

Ein reibungsloses Kundenerlebnis schaffen

Akamai bietet als Standardservice regelmäßige Überprüfungen auf der Grundlage von mPulse-Daten an. Mithilfe dieses Berichtservices hofft JINS, langfristige Probleme identifizieren und Verbesserungsmaßnahmen ergreifen zu können. In Zukunft soll mPulse zur Umsetzung eines integrierten Performancemanagements auf ausländische E-Commerce-Seiten angewendet werden.

„Bei der Entwicklung unseres Geschäfts streben wir eine nahtlose Verbindung zwischen der digitalen und der physischen Welt an,“ so Sato. „In dieser Hinsicht gewinnen digitale Dienste an Bedeutung. Die JINS App hat zahlreiche Nutzer hinzugewonnen und wird als Kernservice angesehen. Ich habe gehört, dass sich ein natives App-SDK für mPulse in Entwicklung befindet. Wir würden diesen gerne zusammen mit dem webbrowserbasierten Online-Store nutzen, um ein noch besseres Kundenerlebnis zu bieten.“


In den letzten Jahren haben wir Services vor Ort eingeführt, die auf die neueste digitale Technologie zurückgreifen, und bauen unsere Initiativen im Bereich E-Commerce weiter aus. Diese konzentrieren sich auf einen Online-Store und eine JINS-App, die unsere Online- und Ladengeschäfte miteinander verschmelzen lassen.

Takuma Sato, Senior Director des IT Governance Department, Global Governance HQ, JINS Holdings, Inc.

Aufgrund von Trends im Bereich Bot-Datentraffic, die von mPulse beobachtet werden, interessiert sich Sato auch für Bot Manager. Wenn es möglich ist, den Bot-Datentraffic – der die meiste Internetbandbreite ausmacht – einzuschränken, kann das Risiko für nicht autorisierte Anmeldungen und Product Hoarding verringert werden und die Nutzer können sicherer und bequemer im Internet surfen.

„Wir möchten die Services von Akamai in vollem Umfang nutzen, um ein besseres Nutzererlebnis, mehr Sicherheit und bessere Performance zu erreichen,“ so Sato. „Wir haben die Tools zur Optimierung unserer digitalen Dienste bereits erworben. In Zukunft möchten wir diese Tools besser nutzen, um das Nutzererlebnis zu optimieren. Mit den Ressourcen unseres Unternehmens allein können wir jedoch keinen perfekten Service bieten. Wir brauchen die Unterstützung unserer Partner. Wir möchten, dass Akamai Technologies uns auch in Zukunft seine umfassende Wissensdatenbank mit vorgeschlagenen Produktanwendungen, Beratung und praktischen Fallstudien zur Verfügung stellt.“

JINS wird weiterhin innovative und komfortable Brillen für seine Kunden entwickeln. Dabei wird die Technologie von Akamai eine Optimierung der digitalen Dienste von JINS und somit die Realisierung dieser Vision ermöglichen.


Der JINS Online-Store

JINS Holdings entwickelt, produziert und verkauft Optik-Produkte wie Brillen, Kontaktlinsen und tragbare Geräte und bietet Services wie E-Commerce- und digitale Dienste an. JINS wurde 1988 gegründet und führte auf dem japanischen Brillenmarkt ein neues Produktions- und Verkaufsmodell ein, das sich durch „schnellen Service zu einem niedrigen Preis“ auszeichnet. Zur Kette von JINS Brillengeschäften gehören insgesamt 428 Filialen in Japan (Stand Dezember 2020) sowie Filialen in China, Taiwan, den USA und anderen Ländern. Die neuesten Services von JINS sorgten ebenfalls für Gesprächsstoff, darunter der virtuelle „Try Before You Buy“-Service und Kontaktlinsen-Verkaufsautomaten. https://www.jins.com/

Über Akamai

Akamai unterstützt und schützt das digitale Leben. Führende Unternehmen weltweit setzen bei der Erstellung, Bereitstellung und beim Schutz ihrer digitalen Erlebnisse auf Akamai. So unterstützen wir täglich Milliarden von Menschen in ihrem Alltag, bei der Arbeit und in ihrer Freizeit. Mithilfe der am meisten verteilten Computing-Plattform – von der Cloud bis zur Edge – ermöglichen wir es unseren Kunden, Anwendungen zu entwickeln und auszuführen. So bleiben die Erlebnisse nahe beim Nutzer und Bedrohungen werden ferngehalten. Erfahren Sie mehr über die Sicherheits-, Computing- und Bereitstellungslösungen von Akamai unter akamai.com/de und akamai.com/de/blogoder folgen Sie Akamai Technologies auf Twitter und LinkedIn.


Ähnliche Kundenreferenzen

Sicherheit

US-Gesundheitsunternehmen

Erfahren Sie, wie ein Gesundheitsunternehmen 4.000 Cyberangriffe an einem Tag mithilfe von Layer-7-Transparenz und intelligenten Richtlinien mit Mikrosegmentierung abwehrte.
Weitere Informationen
Sicherheit

Zalando

Erfahren Sie, wie Zalando Käufer mit Akamai Account Protector vor Betrug und Kontomissbrauch schützt.
Weitere Informationen
Sicherheit

Novant Health

Novant Health erkennt und mindert API-Risiken mit Transparenz, Datenschutz und „Shift-Left“-Tests dank Akamai API Security.
Weitere Informationen