©2025 Akamai Technologies
Nach der russischen Invasion in der Ukraine im Februar 2022 bot Akamai der Regierung der Ukraine über den ukrainischen State Service of Special Communications and Information Protection (SSSCIP) proaktiv Unterstützung im Bereich Cybersicherheit an. Die Unterstützung von Akamai hatte zur Folge, dass Akamai für ein wichtiges nationales Programm für DDoS-Schutz in der Ukraine ausgewählt wurde, das starke Unterstützung durch die USAID im Bereich Cybersecurity Activity erfuhr. Im Rahmen dieses Programms sorgt das Unternehmen in wichtigen Behörden in der Ukraine für DDoS-Schutz. Akamai unterstützt die ukrainische Regierung weiterhin bei ihren Bemühungen zum Schutz der digitalen Infrastruktur.
Für dieses wichtige Projekt wurden die WAAP-Lösungen (Web Application and API Protection) von Akamai ausgewählt, um Schutz vor sich ständig entwickelnden Bedrohungen zu bieten. Von Malware und Cross-Site Scripting bis hin zu schädlichen Bots und volumetrischen DDoS-Kampagnen – die Bedrohungen für Web-Apps und APIs werden jedes Jahr komplexer, was die Bemühungen zum Schutz dieser digitalen Elemente erschwert. Russlands Invasion in der Ukraine zog eine regelrechte Flut schädlicher Online-Aktivitäten nach sich – darunter etwa Hacktivismus, „Zurückhacken“ und Cyberkrieg zwischen einzelnen Staaten. Die Auswirkungen waren so groß, dass sie zu einer deutlichen Zunahme von DDoS-Angriffen in der gesamten EMEA-Region führten. Aus diesem Grund ist die Rolle von Akamai beim Schutz vor Hacktivismus eine noch wichtigere. Mit automatischer API-Erkennung, adaptiven Erkennungen, integrierter Bot-Abwehr und kontinuierlicher Selbstoptimierung schützen die WAAP-Lösungen von Akamai und die vorkonfigurierten Bedrohungsinformationen mit Client Reputation wichtige Websites, Apps, APIs und Infrastrukturen der ukrainischen Regierung vor den gefährlichsten Cyberangriffen.
Im Laufe des Projekts hat Akamai dabei geholfen, Angriffe von hochentwickelten Botnets abzuwehren, die menschliches Verhalten nachahmen. Diese Botnets wurden konzipiert, um in IT-Umgebungen einzudringen und Daten zu stehlen, Regierungstätigkeiten zu stören und lähmende Cyberangriffe zu starten. Gelegentlich wurde mit ihnen auch versucht, verheerende Schäden bei wichtigen nationalen Initiativen anzurichten. Mit seiner leistungsstarken Plattform ist es Akamai gelungen, schädlichen Bot- und Botnet-Traffic effektiv zu erkennen und zu neutralisieren. Darüber hinaus hat Akamai mit dieser vielschichtigen Initiative bewiesen, dass es ein Projekt mit mehreren Mandanten effektiv abwickeln kann. Jede Regierungsbehörde erhält mit der Plattform von Akamai in Echtzeit einen vollständigen Überblick über ihre Sicherheitslage. Obwohl alle am Projekt beteiligten Regierungsbehörden die Plattform nutzen, hat jede Behörde lediglich Überblick über ihre eigene Sicherheitslage. Die Schnittstelle ist speziell auf die Bedürfnisse der einzelnen Behörden zugeschnitten. So ist für einen maßgeschneiderten und effektiven Ansatz gesorgt, da jede Behörde umfassende Einblicke in Angriffsvektoren und -trends erhält. Zudem wird das State Cyber Protection Center des ukrainischen SSSCIP mit den besten Methoden zur Abwehr von Angriffen auf nationaler Ebene ausgestattet.
Zur Zusammenarbeit mit Akamai sagte Yurii Myronenko, Leiter des SSSCIP: „Dank der internationalen technischen Unterstützung durch die USAID haben wir die hochmoderne DDoS-Schutzlösung auf Basis von Akamai Technologies implementiert. Diese Lösung bietet verschiedenen Regierungsbehörden und staatlichen Unternehmen modernste Tools zum Schutz vor komplexen Netzwerkangriffen. Indem wir unsere Cybersicherheitskompetenzen erheblich verbessern, machen wir einen entscheidenden Schritt zum Schutz des öffentlichen Sektors und der kritischen Infrastruktur der Ukraine.“