©2025 Akamai Technologies
APIs haben eine wesentliche Rolle bei der Verlagerung des Einzelhandels von traditionellen Ladengeschäften hin zu E-Commerce-Plattformen gespielt. Hinter jeder digitalen Interaktion steht eine API, die es Einzelhändlern ermöglicht:
- verschiedene Systeme, Anwendungen und Dienste nahtlos miteinander zu verbinden
- ihre Online-Outlets mit Backend-Lagerverwaltungssystemen, Zahlungsportalen, Versanddienstleistern und Tools für das Kundenbeziehungsmanagement zu integrieren
- einen schnellen Datenaustausch zu ermöglichen, der den Online-Einzelhandel personalisiert und bequem macht
Da der Schutz dieser Daten oberste Priorität hat, spielt die API-Sicherheit eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung von Vertrauen, Integrität und Vertraulichkeit von Online-Geschäftsvorgängen.
Die ständige Nähe von APIs zu sensiblen Daten macht sie zu attraktiven Zielen für Cyberkriminelle, die Schwachstellen ausnutzen wollen. Eine erfolgreiche API-Verletzung kann zur Exposition von Kundendaten führen, z. B. personenbezogene Daten, Zahlungskartendaten und Kaufverlauf. Aus diesen Gründen wandte sich dieser Fortune-500-Modehändler an Noname Security (heute ein Unternehmen von Akamai), da das Unternehmen mit seiner Beziehung zu Salt Security unzufrieden war.
Entwicklung eines programmatischen Ansatzes für die API-Sicherheit
Der Fortune-500-Einzelhändler wollte einen vollständigen End-to-End-Workflow zur Minderung von API-Sicherheitsrisiken über Web Application Firewalls und API-Gateways hinaus schaffen. Dies würde eine solide API-Sicherheitsstrategie mit robusten Kontrollen für die API-Governance erfordern. Das Unternehmen konzentrierte sich zudem auf die Eindämmung von Bots, um letztlich zwischen legitimen Nutzern und bösartigen Bots unterscheiden zu können und so seine Systeme, Daten und das Nutzererlebnis zu schützen.
Angesichts der Größe des Projekts einigten sich der Einzelhändler und Akamai auf einen schrittweisen Ansatz. In Phase 1 sollten alle APIs lokalisiert, sensible Daten klassifiziert, Erkennungs- und Reaktionsmechanismen implementiert und eine Integration mit Splunk vorgenommen werden. In Phase 2 soll auf einen API-Sicherheitstestansatz mit Linksverschiebung umgestellt werden, um die Erstellung von sicherem Code zu beschleunigen.
Schnellere Bereitstellung verkürzte Time-to-Value
Obwohl Phase 1 eine große Herausforderung darstellte, konnte das Akamai-Team die API-Erkennungs- und Laufzeitschutzmodule von Noname während der Splunk-Integration in nur 120 Tagen bereitstellen. Die API-Erkennung spielt eine wichtige Rolle bei der Verwaltung der API-Ausbreitung. Sie umfasst die systematische Identifizierung und Katalogisierung aller APIs innerhalb eines Unternehmens. Durch die Verwaltung eines zentralisierten APIs-Repositorys können Entwickler vorhandene APIs einfach durchsuchen und erkennen, bevor sie mit neuen Entwicklungsmaßnahmen beginnen. Dies trägt dazu bei, Doppelungen zu vermeiden und die Wiederverwendung zu fördern, wodurch Zeit und Aufwand gespart werden.
Akamai verwendet automatisierte, lernbasierte Erkennung, um API-Schwachstellen zu identifizieren, einschließlich Datenlecks, Datenmanipulationen, Datenrichtlinienverletzungen, verdächtiges Verhalten und API-Sicherheitsangriffe. Der Fortune-500-Einzelhändler kann die Sicherheit und Integrität seiner APIs erheblich verbessern, vertrauliche Daten schützen und das Vertrauen von Nutzern und Partnern wahren.
Über Akamai
Akamai ist das Unternehmen für Cybersicherheit und Cloud Computing, das das digitale Leben unterstützt und schützt. Unsere marktführenden Sicherheitslösungen, überlegene Threat Intelligence und unser globales Betriebsteam bieten ein gestaffeltes Sicherheitskonzept, um die Daten und Anwendungen von Unternehmen überall zu schützen. Die Cloud-Computing-Lösungen von Akamai bieten als Full-Stack-Gesamtpaket Performance und erschwingliche Preise auf der weltweit am stärksten verteilten Plattform. Globale Unternehmen vertrauen auf Akamai für die branchenführende Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit und Expertise, die sie benötigen, um ihr Geschäft selbstbewusst auszubauen. Weitere Informationen finden Sie unter akamai.com/de und akamai.com/de/blogoder folgen Sie Akamai Technologies auf X und LinkedIn.